Aufhören

Aufhören
1. Aufhören, eh' es zu viel wird, ist Weisheit. Mayer, 2, 3.
2. Aufhören ist Kunst.Steiger, 437,
3. Hörst du auf hineinzugiessen, so hör' ich auf zu fliessen.
Lat.: Desine infundere et ego desinam fluere.
4. Hört up, Liefmann; kennt gy nit de grote König Basan.Simrock, 745.
5. Man muss aufzuhören wissen.
Lat.: Manum de tabula.
6. Wenn aufhört das Fest und anfängt der Streit, kommt man stets zur Unzeit.
*7. A kon gar nich ufhieren.Gomolcke, 156.
*8. Nicht aufhören, bis einem die Pfeife aus dem Aermel fällt.
Die Römer nannten einen, der, wenn er etwas angefangen hatte, nicht damit aufhörte, einen »arabischen Flötenspieler«.
Lat.: Arabicus tibicen. (Menan.) (Erasm., 345.)
*9. Sie hören auf die Trommel oben zu schlagen, sie schlagen sie unten. (Neger in Surinam.)
Sinn: Sie spannen die Pferde hinter den Wagen.
[Zusätze und Ergänzungen]
10. Ich höre nit auf, und wenn's en Säustall gibt, sagte der Beichtiger, als ihn die Klosterfrau bat, aufzuhören, es könnte sonst ein Kind geben.Klosterspiegel, 34, 5.
11. 'S isch guet ufz'höre, wenn mr's Ung'schlächt g'gesse hat. (Solothurn.) – Schild, 60, 142.
*12. Da hört doch Alles auf.
*13. Da hört nichts auf, weil nichts angefangen hat.
*14. Dat hört op. (Deutz.)
Dem kann nicht stattgegeben werden, das ist verkehrt.
*15. Ufg'hört mit de-n-Imbe (Bienen). (Solothurn.) – Schild, 95, 422.
Mahnung, ein Geschäft aufzugeben, bei dem man keinen Gewinn hat.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • aufhören zu — aufhören zu …   Deutsch Wörterbuch

  • aufhören — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • enden • beenden • (ab)schließen • Ende • anhalten • …   Deutsch Wörterbuch

  • aufhören — V. (Grundstufe) nicht anhalten, zu Ende sein Beispiel: Der Lärm hat aufgehört. aufhören V. (Grundstufe) nicht weitermachen Synonym: beenden Beispiele: Wann hören wir heute mit der Arbeit auf? Hör endlich auf zu weinen …   Extremes Deutsch

  • aufhören — Vsw std. (13. Jh.), mhd. ūfhœren; in gleicher Bedeutung auch einfaches mhd. hœren Stammwort. Wenn jemand auf etwas sein Augenmerk richtet, dann läßt er zugleich von seiner Tätigkeit ab; das Ablassen ist deshalb ein anderer Aspekt des Aufmerkens;… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • aufhören — ↑ hören …   Das Herkunftswörterbuch

  • aufhören — aufhören, hört auf, hörte auf, hat aufgehört 1. Es hört nicht auf zu schneien. 2. Wann hört ihr mit der Arbeit auf? 3. Hier hört die Hauptstraße auf …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • Aufhören (2) — 2. Aufhören, verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert. 1) Nachlassen, etwas zu thun. Aufhören zu essen, zu trinken, zu arbeiten. Höre auf zu weinen. Mit Schmähen aufhören. Hören sie auf mit ihrer Güte, hören sie auf, ihre… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • aufhören — ablassen (von); beendigen; abschließen; in trockene Tücher bringen (umgangssprachlich); ad acta legen; unter Dach und Fach bringen (umgangssprachlich); abhaken (umgangssprachlich); …   Universal-Lexikon

  • aufhören — auf·hö·ren (hat) [Vt] 1 aufhören + zu + Infinitiv etwas nicht länger tun ↔ anfangen, beginnen + zu + Infinitiv: Ende des Monats höre ich auf zu arbeiten; [Vi] 2 (mit etwas) aufhören etwas nicht länger tun ↔ (mit etwas) anfangen, beginnen: mit dem …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • aufhören — a) abbrechen, ausklingen, auslaufen, aussetzen, ein Ende haben/nehmen, enden, sich legen, nicht weitergehen, schließen, vergehen, zu Ende gehen, zum Erliegen kommen; (geh.): sich neigen; (landsch.): ausgehen. b) abbrechen, abgewöhnen, abschließen …   Das Wörterbuch der Synonyme

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”